Nun hat der Redaktions-Benz seine ersten Kilometer unter neuer Führung hinter sich gebracht. Die 574 km auf dem Tacho wurden im nu verdoppelt. Bei der Rückreise in die Heimat sogar verdreifacht.
Im grossen und ganzen fuhr der Wagen bis auf ein paar kleine Mängel sehr ordentlich und zuverlässig. Bei einem 26 Jahre altem Wagen ist das zu erwarten, auch bei einem Mercedes.
Allerdings wurden die Mängel recht schnell mehr, und der Verkäufer konnte nur mit ernüchternd begrenzter Fachkompetenz und Ausreden aushelfen. Ob das gut geht…
Die ersten Kilometer
Von der Anfangseuphorie bleiben auch langjährige Mercedes-Fahrer nur in Grenzen verschont. So war das auch bei diesem Exemplar. Die Kombination von Nautik-Blau Metallic und ledernem Dattel spricht für sich. Dazu noch die exzellente Ausstattung, die legendäre 4matic und der seidenweiche M103 Motor… ein Traum!
Auch die Platzverhältnisse waren sehr angenehm bemessen. Seien es die vorderen Plätze, die Rückbank oder der Kofferraum.
Die Universal-Kofferraumschutzverkleidung die man uns mit dem Versprechen sie würde in jedes Auto passen angedreht wurde, war mit den Dimensionen des S124 masslos überfordert. Als Hundebesitzer musste allerdings ein Schutz für die wunderschöne Verkleidung in Dattel her. Bei einem Teilehändler in Essen (DE) fand ich dann eine stabile Kofferraumschutzwanne.
Die vielen Gepäckstücke, die Hundebetten und die Geschenke der Grosseltern an das weit, weit entfernte Enkelkind fanden alle bequem Platz im Wagen.
Es fiel aber dann doch recht schnell auf, dass einige Details nicht ganz in Ordnung waren.
Technische Schludereien
Als erstes fiel auf, dass der Wagen recht arg nach rechts zog beim Fahren. Dabei hatte der Wagen innerhalb kürzester Zeit gleich drei Achsvermessungen bei Mercedes-Benz in Oberhausen (DE) erfahren. Es scheint als wäre eine vernünftige Achsvermessung einem 124er 4matic nicht so einfach durchzuführen. Der Mechaniker meines Vertrauens, und Experte in Sachen Mercedes Klassiker schaffte es dann einen vernünftigen Geradeauslauf einzustellen.
Ein weiteres Problem war der Kaltstart und der Motorlauf. Bis dass der Motor startete musste der Anlasser lange orgeln. Ausserdem neigte der Motor dazu gelegentlich sich selbst abzuwürgen. Hinzu kam dass das Getriebe beim Schalten in den 3. oder 2. Gang sich nicht dazu bewegen liess in die niedrigen Gänge zu schalten. Letzteres Problem war schnell erledigt indem ich den Steuerdruckzug eingestellt habe.
Für die beiden anderen Probleme musste ich intensivere Problemsuchen durchführen. Nachdem das Multifunktionsrelais, dass für diverse Funktionen wie Blinker, Scheibenwischer- und Waschanlage verantwortlich ist ausfiel, und ich dieses durch Nachlöten von kalten Lötstellen reparierte kam ich auf die Idee mir das Kraftstoffpumpenrelais (KPR) genauer anzusehen. Der Anblick erschreckte mich etwas. Dort wurde dermassen mit dem Lötkolben gewütet, sodass ich mich dazu entschlossen habe mir vorsorglich ein Neues zu besorgen. Da eine ANfrage beim örtlichen Mercedes-Benz Teilehändler einen Preis von 360.- CHF ergab, erkundigte ich mich in der Youngtimer Szene. Dort fand ich ein gutes gebrauchtes Exemplar für 20.- € und schlug zu. Leider war das nicht die Lösung.
Mit der Zeit musste der Motor immer mit dem Gaspedal am Leben gehalten werden sodass ich mit dem linken Fuss bremsen musste, also wendete ich mich an die örtliche Mercedes Werkstatt. Die Fehlersuche vom Fachmann ergab, dass eine kleine Feder mit der Teilenummer A103 993 03 10 gebrochen war. Leider war das Teil in der Schweiz momentan nicht mehr lieferbar, und nur mit horrenden Versandkosten aus Deutschland zu haben. Also stellten die Jungs bei Mercedes den Motor so ein, dass er zumindest nicht permanent abstirbt. Glücklicherweise habe ich es geschafft den Verkäufer zur Hilfe zu überreden. Dieser tauschte dann während eines Urlaubs im Ruhrgebiet gleich die ganze Ansaugbrücke aus. Der Motor lief wieder sauber und seidenweich, das Kaltstartverhalten wurde aber nicht besser.
Als ich dann versuchte den Verkäufer dazu zu bringen sich auch um die restlichen Probleme zu kümmern, kamen wieder Ausreden, und ratloses Achselzucken. Ich schaffte es lediglich noch ihn dazu zu bewegen das defekte Tempomatsteuergerät auszutauschen. Welches aber nach ca. 200 km gleich wieder defekt war. Auch wenn es wohl mein gutes Recht war, verzichtete ich aufgrund der mangelnden Fachkenntnisse und den niedrigen Anspruch an Qualität und Sorgfalt des Verkäufers auf weitere Nachbesserungen.
Der Mechaniker meines Vertrauens konnte mit seinen äusserst fachkundigen Händen die meisten der Probleme beseitigen. Bis auf den Kaltstart, der heute noch zu wünschen übrig lässt, verrichtet der Redaktions-Benz seinen Dienst absolut zuverlässig, und komfortabel.
Eine Fahrt von der Zentralschweiz in den berner Jura im Redaktions-Benz, und zurück :
Manuel Senn
Neueste Artikel von Manuel Senn (alle ansehen)
- Der AMG GT wird „familientauglich“ – Der neue Mercedes-AMG GT 4-türer - 9. März 2018
- Erwachsener, und jünger – Die neue A-Klasse - 16. Februar 2018
- Das Ur-G-Stein wird neu erfunden – Die neue G-Klasse - 15. Januar 2018
Wunderschöner Wagen! Tip bezüglich des Kaltstarts: Haltedruck der Kraftstoffpumpe sowie Einspritzdüsen und deren Dichtringe.
Danke für das Lob und die Ratschläge. Ich werde das bei Gelegenheit prüfen.
Servus vom Tegernsee
Ich freue mich immer wieder sehr Beiträge über dieses wunderbare Automobil zu finden!
Dieses Modell aus Oberhausen hab ich seinerzeit öfter im Internet inspiziert und war gespannt wer sich diesem annimmt. Im Forum jedenfalls stieß er auf kein Interesse. Aber scheinbar ist er nun bei dir im Einsatz.
Ich habe mir vor Jahren einen 300 TE 4Matic in der tollen Kombination malachit / beige aus der Schweiz zugelegt, damals mit 250.000 km im gepflegten Zustand. Inzwischen sind es 300.000 km und jeder km macht Spaß, besonders im Winter bei vernünftiger Schneelage! Die Laufruhe des Motors lässt mich auch heute noch immer zufrieden grinsen und nicht zu überbieten sind die Fahreigenschaften bei Schnee. Da kann selbst mein GLK mit 4Matic nicht mithalten.
Zum Glück blieben bislang die von dir geschilderten Probleme aus. Aber klar ist der Wagen trotz Pflege mit 300.000 km ein Veteran. Bis vor kurzem war dies mein Alltagswagen, nun soll er dennoch vor allem im Winter vor dem Salz geschont werden. Denn eines wird immer deutlicher: solche Autos gibt es kaum noch in brauchbaren Zustand und wird es als solches Gesamtpaket (Technik, Zuverlässigkeit und Schönheit sowie Bequemlichkeit ) auch nie mehr geben. Er ist mein Schatz und kein Porsche etc. Lässt mich neidisch werden.
Holger
Grüazi Holger,
Ich habe mich sehr über deinen Kommentar gefreut. Bis auf die vielen kleinen Reparaturen die noch anstehen kann ich mich dir nur anschliessen. Bei der Geschichte war das auch zu erwarten. Das Fahrverhalten ist aber vor allen Dingen im Schnee jedem Zweifel erhaben.
Ich wünsche dir allzeit gute Fahrt in deinem 300 TE 4matic.
Grüessli uus dr Schwyz!